Es ist nicht ganz einfach zu definieren, was ein Schlager genau ist. Immerhin ist das deutsche Wort Schlager an den englischen Begriff Hit angelehnt, was davon zeugt, dass eine Musik sehr erfolgreich oder bekannt ist.
Musikalisch hat der Schlager vor allem eine Besonderheit, nämlich dass er auf Deutsch gesungen wird und die Musik meistens sehr leicht ins Ohr geht oder die Texte einfach mitgesungen werden können.
Es gibt eine enge Verwandtschaft zur Volksmusik und zur volkstümlichen Musik, was sich auch darin zeigt, dass Schlagerstars im Fernsehen meist in Sendungen mit dem Charakter der Volksmusik auftreten. Die Texte sind meist nicht sehr tiefgreifend.
Die meisten Menschen sehen die Wurzeln des Schlagers in den 50er Jahren, wo diese Musikrichtung im deutschsprachigen Raum eine große Popularität erlangte. Allerdings gab es bereits in Operetten wie beispielsweise „Die Fledermaus“ erste Grundzüge des deutschen Schlagers, in die sich auch amerikanische Stile wie Swing, Dixieland, Jazz oder Foxtrott mischten.
In den 60er Jahren gab es eine gesellschaftliche Spaltung in der Musik. Waren die neuen Rhythmen wie Rock und Pop eher etwas für die rebellische Jugend, blieb der Schlager die Musik für die eher bürgerlichen oder konservativen Menschen.
In den 80er Jahren, in Zeiten der Neuen Deutschen Welle, verschwammen meistens die Grenzen zwischen Pop-Musik und Schlager, was auch den typischen Schlager-Stars zu einem großen Aufschwung verhalf. So hatten beispielsweise Künstler wie Michael Holm, Howard Carpendale, Marianne Rosenberg oder Jürgen Drews große Erfolge.
Heute ist der Schlager eine Mischung aus volkstümlicher Musik, Partyhits und parodistischer Interpretationen anderer Songs. Besonders in großen Partytempeln auf Mallorca oder im Winter in den Après-Ski-Hütten österreichischer Skigebiete ist der Schlager als Partymusik nicht wegzudenken und oft auch nur in genau so einem Ambiente sehr beliebt. Aus dieser Szene gingen in den letzten Jahrzehnten viele Schlager-Stars und -Sternchen wie Micki Krause, Peter Wackel oder Jürgen Wendler hervor.
Mehr angelehnt an die volkstümliche Musik haben andere Schlagerstars ein breiteres Publikum, allen voran Helene Fischer, Andrea Berg oder Beatrix Egli.